Meine Spezialgebiete
Durch meine langjährige Erfahrung in der Einzel-, Paar- und Familientherapie bin ich unter anderem auf folgende Themen spezialisiert:
- Depressionen, Burn-out
- Angststörungen und Phobien
- Chronische Schmerzstörungen und psychosomatische Störungen
- Schlafstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen und Reaktionen auf Traumata
- Trauerreaktionen
- Stressreaktionen
- Sinnkrisen
- Partnerschaftsprobleme
- Mobbing
Lesen Sie hier, welche Behandlungsformen in meiner Praxis zum Einsatz kommen.
„Denn das Grosse ist nicht, dass einer dies oder jenes ist, sondern dass er es selbst ist; und das kann jeder Mensch sein, wenn er will.“
Sören Kierkegaard
Meine verschiedenen Behandlungskonzepte
Meine Beratung und die praktische Psychotherapie basiert unter anderem auf folgenden störungsbezogenen Konzepten:
Systemische Therapie
Systemische Therapie ist eine Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.
Hypnotherapie
Als Hypnotherapie oder Hypnosepsychotherapie werden heute Therapieformen zusammengefasst, die unter anderem das vorhandene Wissen über die Wirkung von Trance und Suggestionen therapeutisch nutzen. Um Heilungs-, Such- und Lernprozesse zu fördern, wird entweder Hypnose im mehr formalen Sinn praktiziert oder es werden alltägliche Tranceprozesse für die therapeutische Arbeit genutzt. Daneben kann Hypnotherapie auch als Selbsthypnosetraining bzw. zum Erlernen von Entspannungsübungen gestaltet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz.
Kognitive Therapie
Im Mittelpunkt der kognitiven Therapieverfahren stehen Kognitionen. Kognitionen umfassen Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen. Die kognitiven Therapieverfahren gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren.
EMI (Eye Movement Integration)
EMI (Eye Movement Integration Therapy) ist eine Augenbewegungstherapie, die sich in den letzten Jahren zu einer erfolgreichen und effektiven Methode in der Traumabehandlung und in der Behandlung schwieriger folgenreicher Erinnerungen entwickelt hat und weltweit eingesetzt wird. EMI besteht aus einer Folge von langsamen Augenbewegungen, die angeleitet werden. Gleichzeitig wird der Patient in die traumatischen Erinnerungen begleitet. Dadurch können komplexe traumatische Erinnerungen integriert werden und so ihre leidvollen Folgen gelindert, oft sogar ganz geheilt werden. Integration bedeutet dabei, dass - anders als bei belastenden Erinnerungen - die Erinnerungen zwar noch präsent sind, aber eher als etwas Schlimmes aus der Vergangenheit, dass das Leben jetzt nicht entscheidend belastet, sondern einfach zum Erfahrungsschatz gehört, auch wenn es ein schreckliches Erlebnis war. In dieser Integration werden Ängste, Vermeidungsverhalten, Flash Backs, Suizidgedanken, Konzentrationsstörungen und viele weitere bekannte Symptome bei Traumatisierungen erfolgreich bewältigt. Die Wirksamkeit ist klinisch-wissenschaftlich erwiesen. Der Wirkmechanismus der Methode wird noch erforscht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neurofeedback
Neurofeedback (auch EEG-Biofeedback genannt) ist ein computergestütztes Hirntraining. Mittels Sensoren wird die Aktivität der Hirnwellen erfasst und auf einem Bildschirm grafisch dargestellt. Durch Rückmeldungen, die über Bild und Ton wahrgenommen werden, erhält das Gehirn Informationen über seine Aktivität und lernt diese zu optimieren. Neurofeedback-Training ist eine sanfte und wirksame Methode zur Behandlung stressbedingter Erkrankungen und funktioneller Störungen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Stress, Belastungen, Schmerz und andere Beeinträchtigungen unsere Gehirnwellenmuster negativ verändern. Mit dem Neurofeedback-Training können die bestehenden Gehirnwellenmuster nachhaltig reorganisiert werden.
Sie denken, ein Gespräch kann Ihnen helfen? Melden Sie sich unverbindlich bei mir.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.